
Auch zur diesjährigen Frühlingswanderung der Ronneburger Sozialdemokraten konnte man zahlreiche Mitglieder und Sympathisanten begrüßen. Die traditionsreiche und stets inhaltsreiche Wanderung startete vom Dorfplatz Hüttengesäß und nahm einen ersten Verlauf und Station entlang der Landesstraße L3193 zum Kreisverkehr am Sportplatz Hüttengesäß. Dort nahmen die Sozialdemokraten das erste, mit Spenden finanzierte, Wanderwegeschild mit Streckenbeschreibung in Augenschein. „Diese neue Option der Gemeinde Ronneburg haben wir auch sogleich genutzt, um eine Teilstrecke abzulaufen. Wir freuen uns auf weitere Strecken in unserer schönen Gemarkung“, berichtet Thorsten Habermann, Fraktionsvorsitzender der SPD Ronneburg, stolz über die Neuerung.
An der alten Rennbahn wurde erneut die Landesstraße L3193 von der Wandergruppe gequert. Dabei nahm man den Zustand der Landesstraße in Augenschein. „Wir sind unzufrieden, dass unsere wichtigste Zufahrt sich nach wie vor in diesem schlechten Zustand präsentiert. Die Landesstraße ist vom Hessischen Verkehrsministerium auf der Prioritätenliste für sanierungsbedürftige Straßen aufgenommen und es wird kein Umsetzungstermin bekanntgegeben. Wir fordern einen konkreten Termin zur Umsetzung und eine echte Sanierung der Landesstraße inklusive einer Radwegeverbindung“, erklärt Thorsten Habermann überzeugt, dass diese Maßnahme unbedingt von Seiten des Landes angegangen wird.
Bei der Begutachtung des Streckenverlaufs der Landesstraße bemerkten die Sozialdemokraten eine deutliche Verschmutzung der Gräben durch Unrat und Müll. „Wir Sozialdemokraten rufen die Bevölkerung dazu auf, Müll nicht in die Landschaft zu werfen und stattdessen mit nach Hause zu nehmen. Gerade die Bereiche um die Landesstraße herum, weisen erhebliche Verschmutzungen durch vorbeifahrende Fahrzeuge auf, deren Fahrzeughalter arglos unsere schöne Landschaft verschmutzen“, meint Tim Möller als neu gewählter Gemeindevertreter dazu. Wir Sozialdemokraten möchten diesem Umstand nicht tatenlos zusehen und regen die Wiederaufnahme der „Aktion saubere Landschaft“ an, um ein Zeichen gegen die Vermüllung der Landschaft hier und anderswo zu setzen so Tim Möller weiter.
Die Wanderer zogen weiter über die Gemarkungsgrenze hinauf zum Neuberger und Hammersbacher Wald. Ein Zwischenstopp mit Stärkungspause wurde am Neuberger Steinbruch eingelegt. Der idyllisch verlaufende Weg entlang des Waldrandes mit Rundumblick in die Gemarkung Ronneburg bot der Wandergruppe auch eine schöne Fernsicht. Weitere Stationen waren der Ronneburger Hochbehälter und ein Zwischenstopp an der Ronneburger Waldkindergartengruppe „Die Purzelbäume“. An der Waldkita angekommen, berichtete Bürgermeister Andreas Hofmann über das Betreuungskonzept und die Bedeutung der Waldkita für die Ronneburger Kinderbetreuung.
Die Endstation der Gemarkungswanderung war wie immer das Türmchen und das Apfelweinfest des Obst- und Gartenbauvereins. „Nach einer gemütlichen Wanderung mit vielen Informationen haben wir uns wieder gestärkt und gemeinsam bei der Prämierung des Apfelweinkönigs mit gefiebert“, so Timo Wild, stellvertretende Fraktionsvorsitzender der SPD abschließend.